EHI Retail Expert Program

Weiterbildung zum EHI Retail Expert

Unser EHI Retail Expert Program hat einen einzigartigen Charakter. Forscher:innen des EHI geben ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Freue dich auf einen kurzweiligen Mix aus Forschungsergebnissen, Use Cases, interaktiven Einheiten und Special Guests aus dem Handel.

Durch den interessanten Mix der Speaker:innen entsteht ein hohes Maß an Expertise, Individualität und Aktualität der Themen.

Wir achten besonders darauf, dass unsere Weiterbildung einen interaktiven Workshopcharakter hat und dass ein reger Austausch unter den Young Professionals entsteht – denn: Networken wird bei uns großgeschrieben.

Wir bieten das EHI Retail Expert Program auch individualisiert für dein Unternehmen an.

EHI Retail Expert Program

mit Special Guests aus dem Handel

Weiterbildung zum EHI Retail Expert

Unser EHI Retail Expert Program hat einen einzigartigen Charakter. Forscher:innen des EHI geben ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Freue dich auf einen kurzweiligen Mix aus Forschungsergebnissen, Use Cases, interaktiven Einheiten und Special Guests aus dem Handel.

Durch den interessanten Mix der Speaker:innen entsteht ein hohes Maß an Expertise, Individualität und Aktualität der Themen.

Wir achten besonders darauf, dass unsere Weiterbildung einen interaktiven Workshopcharakter hat und dass ein reger Austausch unter den Young Professionals entsteht – denn: Networken wird bei uns großgeschrieben.

Wir bieten das EHI Retail Expert Program auch individualisiert für dein Unternehmen an.

Top Retailer im Netzwerk

Jahre Retail Know-How

Module

Zertifikat

Top Retailer im Netzwerk

Jahre Retail Know-How

Module

Zertifikat

Gastbeiträge aus dem Handel

Beinroth, Benjamin
Benjamin Beinroth
Fressnapf
2021
Coelsch, Caroline
Caroline Coelsch
OBI,
2023-1
Drosselmeyer, Julia
Julia Drosselmeyer
Ernsting’s family
2022-2
Gusek, Axel
Axel Gusek
REWE Markt GmbH,
2023-1
Jabben, Karla
Karla Jabben
Otto Group
2022-2, 2023-1
Keding, Klaus
Klaus Keding
Peek & Cloppenburg KG
2021, 2022-1 & 2022-2
Leiner, Ingo
Ingo Leiner
HORNBACH
2021 & 2022-1
Neef, Michael
Michael Neef
E.Breuninger GmbH & Co.,
2023-1
Obeldobel, Peter
Peter Obeldobel
GALERIA Restaurant | GALERIA Markthalle
2022-1

Schedule 2023

Get-Together

Frühjahr 2023-1: 08. März   |   Herbst 2023-2: 18. September

Der Vorabend des EHI Retail Expert Program steht im Zeichen des Networkings. Wir laden euch dazu auf Speis und Trank am Vorabend um 18:00 Uhr zu einem Get Together in Köln ein. Der erste Tag findet dann ebenfalls in Präsenz bei uns im EHI statt.

Modul #1 bis #4 – Ort: EHI Retail Institute

Frühjahr 2023-1: 09. März   |   Herbst 2023-2: 19. September

#1 Grundlagen des deutschsprachigen Einzelhandels - wie tickt der Handel?

In der Einstiegsveranstaltung startet Michael Gerling das REP mit einem Überblick in die Struktur des Einzelhandels (Unternehmensformen, Entscheidungsverhalten, besondere Betriebstypen). Er stellt den Teilnehmenden die wichtigsten Einrichtungen im Handel sowie Branchen-Kennzahlen, Multiplikatoren und Branchenplattformen vor.



Michael Gerling

Geschäftsführer,
EHI Retail Institute
#2 Marketing-Transformation - was den Handel bewegt.

Wie verändert sich der Handel und welchen Einfluss hat diese Transformation auf das Marketing? Was sind die Treiber der Transformation?
Diese und weitere aktuelle Fragen zum Thema Marketingtransformation (klassisches Handelsmarketing vs. Digitales Marketing) sowie Entwicklungstrends (CRM-Prozesse, IT und Regulierung) in Bezug auf die unterschiedlichen Mediamixmodelle im Handel stehen im Fokus des Vortrages.



Marlene Lohmann

Leiterin Forschungsbereich Marketing,
EHI Retail Institute


Pascal Smoluchowski

Projektmanager Marketing,
EHI Retail Institute
#3 Personal im Handel - was sind die Retail-spezifischen HR-Herausforderungen?

Ulrike Witt stellt Konzepte und Strategien der HR im Handel vor und erörtert gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie Menschen für die Arbeitswelt retailbegeistert werden können, welche Voraussetzungen Händler schaffen müssen, um ihr Personal zu binden und wie digitale Tools helfen können, den handelsspezifischen HR-Herausforderungen gewachsen zu sein. 



Ulrike Witt

Leiterin Forschung Personal,
EHI Retail Institute
Gastbeitrag aus der Handelsbranche



Axel Gusek

HR-Business-Partner,
REWE Markt GmbH
#4 PR im Handel: Das Geschäft um die Aufmerksamkeit der Kundschaft

Was macht gute Pressearbeit aus? Ute Holtmann definiert die Bedeutung von PR im Handel und geht auf wichtige Methoden und Tools sowie Ziele und Strategien ein und erläutert diese anhand von Einblicken in die aktuelle Medienlandschaft und Handelsthemen.



Ute Holtmann

Leiterin Public Relations,
EHI Retail Institute



Philipp Lanzerath

Projektmanager Public Relations,
EHI Retail Institute

09. März: 9:00 – 17:00 Uhr
19. September: 9:00 – 17:00 Uhr

Modul #5 bis #8 – Ort: Zoom

Frühjahr 2023-1: 16. und 17. März   |   Herbst 2023-2: 27. und 28. September

#5 Immobilien und Expansion - wo geht die Reise hin?

Marco Atzberger beginnt den zweiten Tag des Retail Expert Program mit einer allgemeinen Einführung, bevor er sich seinem Forschungsbereich Immobilie und Expansion widmet. Der Wandel des Handels ist allgegenwärtig, aber welche Modelle sind zukunftsfähig? Inwieweit ist ein Umdenken notwendig? In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über neue Konzepte und unterschiedliche Expansionsstrategien.



Marco Atzberger

Mitglied der Geschäftsleitung,
EHI Retail Institute
#6 Läden heute: (internationale) Retail Design Trends: wie kaufen wir morgen ein?

Online goes offline. Der Handel muss zum Erlebnis und Service werden. Claudia Horbert trägt wichtige Erkenntnisse und Fakten aus Ihrem Forschungsbereich Ladenbau D-A-CH (Renovierungszyklen, Investitionsschwerpunkte, Beschaffungsstrukturen Investitionskennziffern und – volumen im Food- und Nonfood-Handel) vor. Die Teilnehmer:innen erfahren mehr über aktuelle Trends (int. Retail Design Trends, Status Nachhaltigkeit, LED- Beleuchtung) und Entwicklungen im Ladenbau.



Claudia Horbert

Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung, EHI Retail Institute
#7 Retail for Future: welche Energiemanagement-Konzepte gibt es im Handel?

Der Handel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wie tätigt man wirtschaftliche und nachhaltige Investitionen (Investitions- und Betriebs- bzw. Lebenszykluskosten)? Cathrin Klitzsch und Benjamin Chini widmen ihren Vortrag Themen, wie Energiemonitoring und -optimierung, energieeffizienter Gebäudetechnik sowie erneuerbaren Energien und Mobilitätskonzepten und definieren die Auswirkungen von Eigentümerstrukturen auf Energieeffizienzthemen.



Cathrin Klitsch

Projektleiterin Forschungsbereich Klima+Energie, EHI Retail Institute
#8 Handelsgastronomie- wenn der Kunde zum Gast wird.

Was ist Handelsgastronomie und wo trifft man darauf? Wer sind die Top- Player? Olaf Hohmann und Paulina Ullrich erläutern den Begriff der Handelsgastronomie (Früher-heute, Umsatzvolumen, Formate, Standorte), ordnen diesen in den Out of Home-Markt ein und gehen auf Entwicklungen, Trends sowie auf aktuelle Herausforderungen ein.



Olaf Hohmann

Mitglied der Geschäftsleitung,
EHI Retail Institute



Paulina Ullrich

Projektmanagerin Forschungsbereich Handelsgastronomie,
EHI Retail Institute
Gastbeitrag aus der Handelsbranche



Michael Neef

Corporate Director of F&B,
Leiter Gastronomische Betriebe Breuninger
E.Breuninger GmbH & Co.

16. März: 13:00 – 17:00 Uhr   |   17. März: 9:00 – 13:00 Uhr
27. September: 13:00 – 17:00 Uhr   |   28. September: 9:00 – 13:00 Uhr

Modul #9 bis #11 – Ort: Zoom

Frühjahr 2023-1: 22. und 23. März   |   Herbst 2023-2: 18. und 19. Oktober

#9 Logistik - Prozesse, Technologien & Herausforderungen im Connected Commerce

Was sind die Grundstrukturen der Handelslogistik? Welche wichtigen Steuerungsmechanismen existieren? Andreas Kruse und Niklas Stanislawski beginnen den dritten Tag mit einer Einführung in die Handelslogistik (Transport- und Lagerstandards, Distribution und Filiallogistik, Leergut- und Entsorgungsmanagement, Aktionsgeschäft, Besonderheiten der Online-Logistik, Omnichannel-Services) und gehen auf die Strukturen sowie die Logistikfunktion des Handels ein. Eine Automatisierung und Optimierung der Prozesse führt zu einer starken Veränderung in der Handelslogistik (alternative Antriebstheorien). Wie sieht diese aus?



Andreas Kruse

Director Business Development,
EHI Retail Institute



Niklas Stanislawski

Projektmanager Handelslogistik,
EHI Retail Institute
Gastbeitrag aus der Handelsbranche


Christian Wild

Innovationsmanager Filiallogistik,
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
#10 Chancen der Automatisierung/Robotik: Der Weg zum autonomen Roboter, Anforderungen des Handels an Robotik

Automatisierung und KI – Roboter als Gefahr oder Unterstützung im Handel? Wir befinden uns auf dem Weg zum autonomen Roboter, aber welche Anforderungen stellt der Handel an die Robotik? Anhand von Beispielen autonomer Lösungen definiert Marco Atzberger die Zielsetzung von Automatisierung und Robotik, hebt die Unterschiede hervor und erwähnt die Trends.



Marco Atzberger

Mitglied der Geschäftsleitung,
EHI Retail Institute
#11 Verpackung - Welche Anforderungen gibt es?

Automatisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit als Innovationstreiber im Verpackungsbereich. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Handelsanforderungen an Verpackungen entlang der Supply-Chain sowie am POS. Wir beleuchten die Ansprüche an Verpackungen im stationären Handel, im E-Commerce und unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Dabei stehen die Schutzfunktion, effiziente Prozesse in der Logistik und am POS, eine verkaufsfördernde Gestaltung und ökologische Gesichtspunkte im Blickpunkt.  



Hilka Bergmann

Projektleiterin FB Logistik & Verpackung,
EHI Retail Institute
Gastbeitrag aus der Handelsbranche


Karla Jabben

Sustainability Managerin,
OTTO

22. März: 13:00 – 17:00 Uhr   |   23. März: 9:00 – 13:00 Uhr
18. Oktober: 13:00 – 17:00 Uhr   |   19. Oktober: 9:00 – 13:00 Uhr

Modul #12 und #13 – Ort: Zoom

Frühjahr 2023-1: 19. und 20. April   |   Herbst 2023-2: 25. und 26. Oktober

#12 IT - Welche Themen stehen im Handel im Fokus?

IT im Handel – Mit welchen IT-Themen beschäftigt sich der Handel? Wo besteht Handlungsbedarf am POS und den Filialen? Was sind die wichtigsten technologischen Zukunftstrends? Der Forschungsbereich IT wirft Schlaglichter auf die wichtigsten Technologieprojekte im Einzelhandel. Dabei zeigen die Vortragenden anhand aktueller Beispiele, wie IT-Lösungen den Handel unterstützen können und geben den Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Studienergebnisse. 



Cetin Acar

Projektleiter Forschungsbereich IT,
EHI Retail Institute



Uli Spaan

Mitglied der Geschäftsleitung,
EHI Retail Institute
Gastbeitrag aus der Handelsbranche



Dr. Daniel Chernuchin

division manager IT,
TEDi GmbH & Co. KG
#13 E-Commerce und Connected Retail - Wie tickt die Branche?

Onlinehandel- wie ist der deutsche Markt aufgebaut und welche Marktstrukturen gibt es? Lars Hofacker und Philipp Hübner geben den Teilnehmenden einen Überblick über die Marktstruktur des (B2C-) E-Commerce Marktes in Deutschland (Institutionen und Netzwerke) sowie dem internationalen Markt und geben eine Einführung in die Omnichannel Services (Dienstleister), die Herausforderungen im Connected Retail sowie in das Thema Metaverse im Handel.



Lars Hofacker

Leiter Forschungsbereich E-Commerce,
EHI Retail Institute


Philipp Hübner

Projektleiter Forschungsbereich E-Commerce,
EHI Retail Institute
Gütesiegel und Bewertungen in der Praxis

Gütesiegel und Bewertungen- wie erhält man ein Gütesiegel und was muss man über Bewertungen (echt- geprüft – verifiziert) wissen? Welche Kriterien sind für eine Zertifizierung des Onlineshops notwendig? Thorsten Scharmacher und Leon Eichner mit den wichtigsten Fakten und Bewertungen von Gütesiegeln.



Thorsten Scharmacher

Leiter EHI Geprüfter Online-Shop,
EHI Retail Institute



Leon Eichner

Senior Account Manager,
EHI Retail Institute

19. April: 13:00 – 17:00 Uhr   |   20. April: 9:00 – 13:00 Uhr
25. Oktober: 13:00 – 17:00 Uhr   |   26. Oktober: 9:00 – 13:00 Uhr

Modul #14 und #15 – Ort: EHI Retail Institute

Frühjahr 2023-1: 27. April   |   Herbst 2023-2: 09. November

#14 Inventurdifferenzen - Wie können Inventurdifferenzen vorgebeugt werden?

Was sind Inventurdifferenzen? Wodurch werden sie verursacht? Frank Horst erläutert den Begriff und seine Entwicklung sowie klassische Verursacher und Entstehungsorte. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wirft Frank Horst einen Blick auf die Kriminalitätsentwicklung und auf den Einsatz präventiver Maßnahmen. 



Frank Horst

Leiter Forschungsbereich Inventurdifferenzen + Sicherheit,
EHI Retail Institute
#15 Payment im Handel - wie wird stationär und online im Handel bezahlt?

Im Modul #15 erfahren die Teilnehmenden alles über die Payment-Besonderheiten des stationären Einzelhandels und des E-Commerce. Horst Rüter und Radoslav Raychev erklären, wie sich die Zahlungsarten in Richtung mobiles und kontaktloses Bezahlen entwickelt haben, welche technischen und kaufmännischen Voraussetzungen notwendig sind (Netzbetrieb, Systeme, Verträge) und zeigen exemplarisch Trends und zukünftige Entwicklungen (Cashback, buy now pay later, new debit schemes). 



Horst Rüter

Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Forschungsbereich Zahlungssysteme,
EHI Retail Institute



Radoslav Raychev

Projektmanager Payment | Data Analyst
EHI Retail Institute
Gastbeitrag aus der Handelsbranche



Caroline Coelsch

Project Manager Omnichannel Payment,
OBI

27. April: 9:00 – 17:00 Uhr
09. November: 9:00 – 17:00 Uhr

Ihr wollt euch als Team weiterbilden?

Dann mache dein Team mit unserem firmenindividuellen Programm zu Retail Experts!

Testimonials

Ich habe im Jahr 2022 am EHI Retail Expert Program teilgenommen und kann es uneingeschränkt empfehlen. Die Breite der Themen war genau richtig und hat einen umfangreichen Überblick über Themen im Handel gegeben. Die Ergebnisse aus der Forschung wurden durch spannende Vorträge von Experten aus der Industrie ergänzt.

Fabian Bogazzi Enterprise Account Manager, Google Cloud, Google Germany GmbH

Das EHI hat mir mit diesem Programm tiefe Einblicke in die Handelslandschaft ermöglicht. Die aktuelle sowie zukunftsgerichtete Entwicklung der 15 Forschungsbereiche wurden verständlich, klar und umfassend beleuchtet.
Die beiden Top-Themen Digitalisierung und Data Analytics werden in meiner jetzigen beruflichen Position von herausragender Bedeutung sein.
Für mich bleibt der Handel spannend und ich werde die dynamische Entwicklung – auch mit Hilfe des EHI – weiterverfolgen. Mit dem neu aufgebauten Netzwerk bleibe ich am Ball.

Tobias Grundmann Teamleiter Digitale Lösungen Einzelhandel, EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH

Das EHI Retail Expert vermittelt in fünf Tagen durchweg spannende Themen und Insights. Man möchte meinen, dass vier Tage davon im Zoom Meeting anstrengend sind, aber es war zu keiner Zeit langweilig und die Vorträge waren durch die Bank weg bereichernd und lehrreich. Die Gastbeiträge der Handelspartner bieten interessante Einblicke ‚hinter die Kulissen‘ und auch die kurzen Gruppenarbeiten haben Spaß gemacht. Ich kann das Programm voll und ganz empfehlen.

Anja Herrmann Marketing Managerin, Bütema

Das EHI Retail Expert Program hat mir als Quereinsteigerin im Bereich IT das nötige Wissen vermittelt, um den Handel und seine Strukturen zu verstehen. Die Erfahrungsberichte der Experten aus den unterschiedlichen Fachbereichen sind ausgezeichnet. Ich kann jedem die Teilnahme am EHI Retail Expert Program empfehlen!

Selin Meier-Senger Account Managerin, CAS Concepts and Solutions AG

Was mir besonders gefällt ist, dass wir als Teilnehmer auch mit eingebunden werden. Das Ganze hat so eher einen Workshop-Charakter bei dem wir auch unsere eigenen Ideen mit einbringen können, die dann professionell bewertet werden. Das macht viel Spaß und ich bin gespannt auf den weiteren Verlauf.

Roland Wecken Head of Partner Management, Edenred Deutschland GmbH

Wie tickt der Handel?

Du willst dir einen 360-Grad-Überblick der deutschsprachigen Handelsstruktur verschaffen? Du wolltest schon immer mal wissen wie der Handel tickt und mit welchen Themen sich der Handel aktuell beschäftigt? Dich interessiert wer die Market- Player verschiedener Dienstleistungsbereiche sind? Und du bist an Use Cases interessiert, um besser Prozesse in Handelsunternehmen zu verstehen?

Wir geben Orientierung.

Seit Jahrzehnten identifizieren wir die wichtigsten Trends und liefern fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zu den relevanten Themen des Handels. Jedes Jahr arbeiten unsere 15 Forschungsbereiche an ihren Studien gemeinam mit Vertreter:innen unserer über 800 Mitgliedsunternehmen.

Zielgruppe

Unsere Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus Dienstleistungs- und Handels-Unternehmen, die ihr Retail Know-How abteilungs- und handelsbranchenübergreifend aufbauen wollen. Und natürlich darüber hinaus an alle Handels-Interessierten.

FAQ

Wie lange dauert die Weiterbildung?

Die Weiterbildung umfasst zwei ganze Tage und sechs halbe Tage. Die beiden vollen Tage finden im EHI statt. Die sechs halben Tage finden digital über Zoom statt.

Wo findet die Weiterbildung statt?

Das Get-Together sowie der erste und letzte Tag finden bei uns im EHI (Spichernstraße 32) in Köln statt. Alle anderen Termine finden online über Zoom statt.

Was kostet die Teilnahme am EHI Retail Expert Program?

Wenn ihr euch für Option 1 entscheidet, kostet das EHI Retail Expert Programs 4.000 EUR (netto).
Wenn ihr euch für Option 2 entscheidet, kostet der EHI Retail Expert Programs 4.000 EUR (netto) + 750 EUR (netto)

Kann ich mir schon die Termine im Kalender blocken?

Die Termine für den Jahrgang 2023-1 sind:

  • 8. März 2023 | Get Together
  • 9. März ​2023 | Ort: EHI Retail Institute
  • 16. und 17. März ​2023 | Ort: Zoom
  • 22. und 23. März ​2023 | Ort: Zoom
  • 19. und 20. April ​2023 | Ort: Zoom
  • 27. April ​2023 | Ort: EHI Retail Institute

Die Termine für den Jahrgang 2023-2 sind:

  • 18. September ​2023 | Get Together
  • 19. September 2023 | Ort: EHI Retail Institute
  • 27. und 28. September 2023 | Ort: Zoom
  • 18. und 19. Oktober 2023 | Ort: Zoom
  • 25. und 26. Oktober 2023 | Ort: Zoom
  • 9. November 2023 | Ort: EHI Retail Institute

Bis wann sollte ich mich anmelden?

First come first serve. Wenn die 20 Plätze voll sind, können wir dich nur noch auf die Warteliste setzen.

Wie viele Leute nehmen an einer Weiterbildung teil?

Eine Klasse besteht aus maximal 20 Teilnehmer:innen

Wie genau sieht ein Weiterbildungstag aus?

Schau dir unseren Schedule an. Wenn du dann noch Fragen hast, meld dich gerne.

Wie laufen die Tage vor Ort im EHI ab?

Wir treffen uns alle morgens in der Spichernstraße 32. Ab 8:30 Uhr gibt es Kaffee und einen Frühstückssnack. Um 9 Uhr geht es dann los. In der Mittagspause gehen wir gemeinsam essen. Während der Veranstaltung stehen euch Kaltgetränke zur Verfügung.

Was ist das Get-Together?

Am Abend vor dem ersten Weiterbildungstag treffen wir uns im EHI (Spichernstraße 32) und gehen gemeinsam in ein Restaurant, für ein erstes Kennenlernen.

Erhalte ich Unterlagen?

Die Präsentationen und Studien werden euch online zu Verfügung gestellt.

Was kann ich mir unter der Prüfung vorstellen?

Option 1:
Du bekommst von uns Fragen gestellt, die du auf deinen aktuellen Arbeitgeber bzw. auf euer Geschäftsmodell anwenden sollst und mit Hilfe der Inhalte unserer Module beantwortest. Die Prüfungsleistung wird in Form einer PowerPoint Präsentation erbracht.
Option 2:
Ihr könnt selbst eine Aufgabenstellung/Case aus eurem Unternehmen mitbringen, die ihr während des EHI Retail Expert Programs erarbeitet und als PowerPoint aufbereitet. Nach Ende der Weiterbildung könnt ihr diesen in einem Roundtable (digital oder vor Ort im EHI) mit der EHI-Geschäftsleitung und EHI-Forscher:innen besprechen und euren Case diskutieren.

Wann erhalte ich das Zertifikat?

Wenn ihr an mindestens 80% der Lessons teilgenommen habt und die Prüfungsleistung bestanden ist.

Was ist, wenn ich an einem oder mehreren Tagen nicht teilnehmen kann?

Alle digitalen Termine werden aufgenommen und ihr könnt euch in dem Download-Bereich die Videos im Nachhinein anschauen und die Studien und Präsentationen lesen.

Was sagen die bisherigen Teilnehmer:innen?

Meine Frage wird hier nicht beantwortet.

Schreib uns 🙂

Unsere Infofolge zum REP

Alles, was du über das EHI Retail Expert Program wissen musst, haben wir für dich in einer kurzen Podcast-Folge zusammengefasst. Hier beantworten wir die meist gestellten Fragen zum REP. Hör doch mal rein!

Eure Ansprechpartnerinnen

Das EHI LAB ist die Plattform der Young Professionals aus dem Handel und vernetzt Händler, Dienstleister und Industrieunternehmen. Wer hinter dem EHI LAB steckt und wie ihr uns erreichen könnt, erfahrt ihr hier.

Anna-Lena Weber

Kira Wiesner